Startseite

Wann braucht man eine Erbenermittlung?

Erbenermittler werden in Deutschland oft dann tätig, wenn jemand unter Hinterlassung eines Nachlasses stirbt, ohne ein gültiges Testament gemacht zu haben und es auch keine näheren Angehörigen (lebende Ehepartner und leibliche Kinder) der Verstorbenen/des Verstorbenen mehr gibt. Dann wird vom zuständigen Nachlassgericht meist ein Nachlasspfleger beauftragt, zu dessen Aufgaben neben der Sicherung und Verwaltung des Nachlasses für die (noch) unbekannten Erben auch die Erbenermittlung gehört.

In der Regel sind Nachlaßpfleger Rechtsanwälte und/oder Notare, die zeitlich nicht in der Lage sind, langwierige familiengeschichtliche Recherchen im In- und Ausland durchzuführen. Deswegen beauftragen die Nachlasspfleger in schwierigen Fällen meist professionelle Erbenermittler mit der Suche nach den Erbanwärtern. Häufig kann eine erfolgreiche Erbenermittlung viele Jahre ausdauernder Suche im In- und Ausland in Anspruch nehmen, die nur von berufsmäßigen Ermittlern geleistet werden kann.

Ich bin seit 1992 internationaler Erbenermittler und verfüge daher über eine große Erfahrung bei der Recherche von Erben.

Sie finden mein berufliches Profil auch auf dem Internetportal www.xing.com/profile/Veit_Godoj

Auf der Basis meiner Ermittlungen kommen die gefundenen Erben in den Genuss einer Erbschaft, von der sie ohne Ermittlung normalerweise keine Kenntnis erhalten würden.
Wenn im Rahmen der Erbenermittlung keine Erben gefunden werden können, so erbt übrigens letztlich der Deutsche Staat.